VON DER PLANUNG BIS ZUM UMBAU
CHRONOLOGIE DER EREIGNISSE

Förderung des Sports, Unterstützung der Pflege und des Erhalts der Sportanlage Geisfeld
FÖRDERVEREIN SPORTANLAGE GEISFELD E.V.
Am 19. September 2013 haben sich 7 Personen zusammen gefunden und den „Förderverein Sportanlage Geisfeld“ gegründet. Der Vorstand dieses Vereins, der im Vereinsregister eingetragen ist und dem die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt bescheinigt wurde, ist in den Positionen 1. und 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Geschäftsführer nicht von ungefähr identisch mit den handelnden Personen im Sportverein Geisfeld. Die drei Beisitzer werden durch den Bürgermeister und den 1. Beigeordneten der Gemeinde Geisfeld sowie dem Kreisbildungsbeauftragten des Fußballkreises Trier-Saarburg besetzt.
Zweck dieses Fördervereins ist die Förderung des Sports. die Unterstützung der Pflege und des Erhalts der Sportanlage Geisfeld. Der Sportverein Geisfeld und Förderverein Sportanlage Geisfeld garantieren somit auf Jahre hinaus stabile Wettkampfbedingungen auf einer modernen Sportanlage. Aber auch die sozialen Aspekte, wie Förderung der Jugend, Quasleiterlifizierung von Übungleitern und Trainern, Vermitteln von sozialer und persönlicher Kompetenz sind für uns wichtige Eckpunkte im Vereinsleben. Wir haben nun die einmalige Möglichkeit erhalten, den Hartplatz in einen modernen Hybridrasenplatz umzuwandeln. Der Antrag des Vereins wurde von der Ortsgemeinde Geisfeld, der Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltung unterstützt. Dafür bedanken wir uns im Namen aller Vereinsmitglieder ganz herzlich! Mit unserer Initiative, der Gründung eines Fördervereins, wollen wir die Gemeinde Geisfeld, als Träger der Baumaßnahme, unterstützen.

Uwe Cronauer

Paul Trösch

Klaus Heib

Albin Kolz

Theo Palm

Josef Eiden

Herbert Konz
HYBRIDRASEN ALS ALTERNATIVE
WARUM HYBRIDRASEN ?
Hybridrasen eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der gesamten Spielfläche. Eine ebene sowie optisch ansprechende Spielfläche über den gesamten Sportrasenplatz lassen eine optimale Bespielbarkeit des Rasens zu. Das Rasenspielfeld wird belastbarer. Der Nutzungszuwachs von 1 bis 2 Stunden pro Tag, gegenüber nicht armierten Rasensportflächen, lässt mehr Spielbetrieb zu.
Bezogen auf die Rasennarbe bedecken die Fasern etwa 11% der Fläche. Bei Einhaltung der empfohlenen Pflegemaßnahmen entfällt die bisher übliche Regenerationspause im Sommer. Auch im Winterhalbjahr sind nur bei extremem Frost und bei Frost-/Tauwechsel Einschränkungen möglich. Somit ist er nahezu ganzjährig bespielbar. Die deutlich geringeren Investitionskosten gegenüber einem Kunststoffrasen machen den Hybridrasen zur idealen Lösung für Kommunen und Sportvereine, die hohen Spielkomfort und hohe Belastbarkeit wünschen.

- Auch die Umwelt profitiert: als aktiver Sauerstoffproduzent bindet der Hybridrasen CO2. Er beeinflusst Luftfeuchtigkeit und Bodentemperatur positiv und reduziert Staubbelastung.
- Hybridrasenplätze verringern die Verletzungsgefahr enorm. Unangenehme Schürfwunden an Knien und Oberschenkeln gehören der Vergangenheit an.
- Der Verschleiß bei Trikots, Schuhen und Trainingsbekleidung reduziert sich um ein Vielfaches.
- Fußballspielen bereitet allen Spielern Freude, von den Bambini bis zu den Alt-Senioren.